Grüner Apfel
Gartenfrüchte
Der grüne Apfel: Die mystische und weibliche Frucht
Der König unter den grünen Äpfeln, der Granny Smith, stammt aus Australien. Er ist wegen seiner angenehmen Säure, der Textur seines Fruchtfleischs und seiner intensiv grünen Farbe sehr beliebt. Heute wird in der ganzen Welt angebaut. Dieser Apfel trägt den Namen einer alten Dame, Maria Ann Smith (Granny ist das englische Kosewort für Großmutter). Sie baute diese Sorte als erste an. Die Legende erzählt, dass Granny Smith eines Tags vom Markt aus Sydney eine alte Ginkiste mit nach Hause brachte, in der das vergessene Kerngehäuse eines Apfels lag. Und als sie es auf ihrem Gelände entsorgte, entwickelte sich daraus 1868 ein Apfelbäumchen. Um es einfacher zu sagen, diese Sorte ist eine Hybridzüchtung des „Malus Sylvestris“, ein wild wachsender Apfel, der mit einem gemeinem Apfel, dem „Malus Pumila“ bestäubt wurde. Der Granny Smith reiht sich ein in die weiblich geprägte Mythologie, die mit Eva im Garten Eden beginnt und auch Pomona, die griechische Göttin des Obstsegens, einschließt. Der Apfel steht ebenfalls im Mittelpunkt eines der größten weiblichen Dramen der griechischen Mythologie, bei dem die Göttin Eris (oft dargestellt als hinkende, zusammengeschrumpelte, kleine Frau) zwischen den Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite wegen ihrer Schönheit einen Streit auslöste. (Der Schönsten winkte ein goldener Apfel). Dieser Eklat war Auslöser des Trojanischen Krieges. Daher auch „Zankapfel“. Mit Granny Smith, einer weisen und fest im Leben stehenden Frau, kommt etwas Ruhe in die Geschichte. Ein Moment der Gelassenheit für den Genuss dieser köstlichen Frucht!
Tiefgefrorene Erzeugnisse
Entdecken Sie alle tiefgefrorenen Formen dieser Geschmackssorte Les vergers Boiron. Sie sind allen Ihren Anforderungen und Inspirationen gewachsen.
Rezepte mit grüner apfelgeschmack
Chefs der ganzen Welt teilen eine Auswahl von Rezepten rund um diese Geschmackssorte, um die Kreativität der Konditoren, Eismacher, Köche und Barmen zu beflügeln.
Apfelsoufflé nach "Tatin" Art
von Pierre LingelserMoss
von Reynold PoernomoGlas yuzu, marone und grüner Apfel
von Gael EtrillardKombinierbare Aromen
Einige Tipps, um die Aromen untereinander zu kombinieren und die sensorischen Eigenschaften, Texturen und Farben unserer Sorten hervorzuheben.