Blutpfirsich

Gartenfrüchte
Blutpfirsich (Gartenfrüchte)

Der Blutpfirsich: Ein Freund des Weinstocks!

Ob weiß, gelb oder blutrot, seinen botanischen Namen Prunus persica verdankt der Pfirsich Alexander dem Großen, der ihn über Persien nach Griechenland brachte. Eigentlich stammt der Pfirsich aus China und einige Forscher behaupten, dass es ihn schon seit mehr als 6.000 Jahren gibt. Seine lange Reise bringt ihn nach Japan und Indien und, mit den spanischen Eroberern im 16. Jh., nach Lateinamerika. In Frankreich und England wird er erst 100 Jahre später bekannt. Ludwig XIII., Ludwig XIV. und der gesamte Hof liebten ihn über alles, und es wurden zahlreiche Sorten gezüchtet, darunter der Blutpfirsich. Dieser ist auch als Weinbergpfirsich bekannt, da er etwa zur gleichen Zeit wie die Trauben reif wird, also Ende August bis Anfang September. Außerdem wird er in Weinbergen oft als Frühwarnsystem vor Echtem Mehltau (Oidium) gepflanzt. Diese durch Pilze verursachte Krankheit bildet eine weißlich-graue Schicht auf der Blattoberseite und befällt den Pfirsich früher als die Reben. Der Winzer kann also rechtzeitig Gegenmaßnahmen treffen. Geschmacklich bietet der Blutpfirsich eine außergewöhnliche Palette an Nuancen, darunter die Fruchtigkeit und Süße seiner gelben und weißen Brüder (vor allem letztere) und blumige Noten, die oft an Veilchen erinnern, sowie raue, trockene Eindrücke von Tanninen, wie sein Freund, der Wein. Dank dieser reichen Aromatik eignet sich der Blutpfirsich für alle süßen und herzhaften Kombinationen, besonders zu Ente und Gänseleber. 

Tiefgefrorene Erzeugnisse

Entdecken Sie alle tiefgefrorenen Formen dieser Geschmackssorte Les vergers Boiron. Sie sind allen Ihren Anforderungen und Inspirationen gewachsen.

Rezepte mit blutpfirsichgeschmack

Chefs der ganzen Welt teilen eine Auswahl von Rezepten rund um diese Geschmackssorte, um die Kreativität der Konditoren, Eismacher, Köche und Barmen zu beflügeln.

Kombinierbare Aromen

Einige Tipps, um die Aromen untereinander zu kombinieren und  die sensorischen Eigenschaften, Texturen und Farben unserer Sorten hervorzuheben.